Die Standardfunktion einer ePoststelle ist die elektronische Posteingangsbearbeitung. Briefe in Papierform werden eingescannt und eMails in einem Posteingangsordner validiert, archiviert und an die entsprechenden Empfänger weitergeleitet. Bei Bedarf werden die Adressaten zudem informiert, dass Dokumente auf einem Portal für sie bereitliegen. Bei einem Posteingang per E-Mail erfolgt vor der Weiterleitung noch eine Prüfung auf Viren. Damit endet die originäre Aufgabe einer digitalen Poststelle auch schon.
Geschäftsreisen stehen bei vielen Arbeitnehmern auf der Tagesordnung. Ob Kundentermine, Tagung oder Messen, bei allen Dienstreisen liegt eine berufsbedingte Ortsveränderung vor.
Alle reden über Künstliche Intelligenz (KI), doch was bedeutet das eigentlich genau? Und worin besteht der Unterschied zu maschinellem Lernen. Eine KI (engl. Artificial Intelligence, AI) ist der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf den Computer zu übertragen und ihm damit Intelligenz zu verleihen. Statt für jede Aufgabe eigens ein Programm zu programmieren, soll die KI eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen.
Die Reisekostenabrechnung ist eine Zusammenstellung aller Kosten, die einem Finanzinstitut oder einem Unternehmen durch eine Geschäftsreise entstanden sind. Zu den Reisekosten gehören die Übernachtungskosten, der Verpflegungsmehraufwand, die Fahrtkosten sowie Reisenebenkosten.
Die Corona-Pandemie hat sämtliche Arbeitsmodelle umgekrempelt. Von heute auf morgen wurden alle Bedenken hinsichtlich eines Homeoffice-Arbeitsplatzes verworfen. Zu Beginn der Pandemie waren zunächst die technischen Voraussetzungen nicht gegeben und der Wirtschaftsstandort Deutschland musste in Rekordzeit alles auf „online“ setzen. Mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht kehren viele MitarbeiterInnen wieder an ihre Arbeitsplätze zurück und ein neuer Trend zeichnet sich ab: hybrides Arbeiten. Doch wie können sich Finanzinstitute optimal für die flexible Arbeitswelt aufstellen?